Wie das Salzkammergut verbindet
Am Nordrand der Alpen, inmitten markanter Gebirgszüge, glitzernder Seen und rauschender Flüsse liegt das Salzkammergut. Eine Region reich an Salz, alpiner Küche und stolzer Traditionen. In der bodenständige Menschen leben, Monarchen bei KAISER-WETTER ihre Sommerfrische genossen und sich das Leben hauptsächlich draußen abspielt. Hier, wo die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark in natürlicher Harmonie verschmelzen, wird das Verbindende über das Trennende gestellt. Eine Weltoffenheit, die 2024 in der erstmaligen Ernennung einer alpinen Region mit 23 Gemeinden als KULTUR-HAUPT-STADT gipfelt.
Schriftsteller
Mit diesen Worten verlieh der Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, geistiger Vater der Salzburger Festspiele, seiner Liebe zum Salzkammergut und zum Wolfgangsee Ausdruck. Und fasste in Worte, was viele Menschen für dieses gesegnete Stückchen Erde empfinden.
Mit der Ernennung von "Bad Ischl Salzkammergut" zur Kulturhauptstadt Europas 2024 öffnet sich für die gesamte Region ein neues Kapitel. Gleichzeitig stellen auch die Tourismusorganisationen Oberösterreichs, des SalzburgerLandes und der Steiermark das Gemeinsame in den Vordergrund und schließen sich 2023 und 2024 unter dem Namen "Salzkammergut verbindet" zusammen. Im Zentrum dieser Kooperation stehen die Themen Kunst & Kultur, Sommerfrische & Aktivitäten sowie Genuss & Kulinarik.
HERZ-RASEN im NATUR-SCHAU-SPIEL Salzkammergut
Beeindruckende Berge und tiefblaue Seen, Einheimische und gern gesehene Gäste, hohe Kultur und alpine Küche. Hier, wo die Sommerfrische herkommt, sich Schnürlregen mit Sonnenschein abwechselt und die "Leut" beim Reden zusammenkommen, warten unzählige Möglichkeiten, den Sommer zu genießen. Drei Bundesländer und acht Regionen, jede ihre ganz eigene Welt und verbunden durch die Salzkammergutbahn der ÖBB, faszinieren grenzübergreifend.
Wie wäre es mit einem Segelausflug im Rosenwind in der Region Attersee-Attergau? Oder einem Besuch des Narzissenfests im Ausseerland? Natürlich in Tracht. Bad Ischl, wo der Kaiser seine geliebte Sommerfrische verbrachte, erwartet einen als KULTUR-HAUPT-STADT mit einer Vielfalt aus historisch-verwurzelter und zeitgenössischer Kunst. In den vier Gemeinden der UNESCO WELT-ERBEregion Dachstein Salzkammergut findet man noch heute jede Menge Spuren der bedeutenden Vergangenheit. Und ein wahres Wanderparadies für die ganze Familie. Drüben in Mondsee-Irrsee kann man die Verschmelzung von Bergen und türkisblauem Wasser am besten bei einer gemütlichen Fahrt im Ruderboot in der Abendsonne erleben. In Traunsee-Almtal, eine der waldreichsten Regionen Europas, halten sich familiärer Naturgenuss und kulturelles Erleben die Waage. Am nahen Wolfgangsee geht's mit der SchafbergBahn hinauf auf aussichtsreiche 1.783 Meter, bevor man mit dem "Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I" der WolfgangseeSchifffahrt das Panorama vom Wasser aus genießt. Und die Kulisse des Fuschlsees und Schloss Fuschl wurden zur Heimat Sisis in den weltberühmten Filmen.
Willkommen im WELT-KULTUR-ERBE. Willkommen im Salzkammergut.
Die alpine Küche in all ihren Facetten verbindet das Salzkammergut seit jeher. Sich gemütlich an einen Tisch zusammenzusetzen und gute Gespräche zu führen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der Menschen hier. Ob dieser Tisch in einer der Almhütten, im Stammwirtshaus, dem Restaurant EQ im ErlebnisQuartier in der Talstation der SchafbergBahn oder beim ‚Salz in der Suppe-Genussfrühling‘ steht, ist dabei nicht so wichtig. Hauptsache es schmeckt.
Im Salzkammergut ist die Sommerfrische zu Hause. Hier findet man unzählige Möglichkeiten, seinen Sommer zu genießen. Zum Beispiel beim Segeln, Wasserskifahren oder einer entspannten Fahrt mit dem Ruderboot in der Abendsonne. Unterwegs auf den Radwegen, die zu den schönsten Orten der Region führen. Oder auch bei einer stimmungsvollen Schifffahrt im Schaufelraddampfer mit anschließender Wanderung durch einen frisch-duftenden Wald in der Region rund um den Dachstein.
Im Super-Kulturjahr 2024 wird der Kunst auf vielfältige Weise ein Denkmal gesetzt. Als Kulturhauptstadt Europas 2024 widmet sich Bad Ischl Salzkammergut der Balance aus historisch verwurzelter- und zeitgenössischer Kunst und Kultur. Die Festlichkeiten zum 200. Geburtstag Anton Bruckners stellen das Werk des großen Komponisten ins Zentrum. Und zum 1.100-jährigen Jubiläum feiert St. Wolfgang gemeinsam mit 150 anderen "Wolfgang-Orten" den Geburtstag ihres Patrons.
Zusammen verbinden wir das Salzkammergut
"Salzkammergut verbindet" schätzt sich glücklich, eine Reihe von Partnern an seiner Seite zu haben. Solche, die ebenso das Verbindende über das Trennende stellen und ihren Teil dazu beitragen, dass das Salzkammergut nicht nur gestern und heute, sondern auch morgen zu den spannendsten, schönsten und naturbelassensten Regionen der Welt zählt.
Ob mit Energie, Mobilität oder Kommunikation – die Salzburg AG gehört zu den Unternehmen, die das Salzkammergut tatsächlich verbinden. Tagtäglich sorgen 2.400 Mitarbeitende nicht nur dafür, dass das Licht nicht ausgeht, sondern auch, dass die Menschen per O-Bus pünktlich von A nach B gelangen. Und mit der SchafbergBahn und der WolfgangseeSchifffahrt zeigt sich die Salzburg AG für zwei der beliebtesten Ausflugsziele der Region verantwortlich.
Inmitten des Salzkammergutes an der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg liegt Dachstein West. Ein wahres Wanderparadies für die ganze Familie. Mit den Seilbahnen geht es von Gosau, Russbach und Annaberg hinauf ins weitläufige Almgebiet, wo von der einfachen Runde bis zur anspruchsvollen Mehrtagestour Wanderungen für jeden Geschmack warten. Immer mit dabei: das herrliche Panorama auf Dachstein, Gosaukamm und Tennengebirge.
Da dürfen Stress und Alltag ruhig zu Hause bleiben. Mit den ÖBB ist bereits die Anreise ins Salzkammergut ein Erlebnis. Dafür sorgt nicht nur das Panorama draußen vor dem Fenster, sondern auch das gut ausgebaute Streckennetz und der abgestimmte Fahrplan. Sowohl die Salzkammergut-Bahn, die Hauptverkehrsader der Region, als auch die Kammerer Bahn und die Almtalbahn tragen das ihre dazu bei, dass man gerne auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt.
Schon lange ist Bad Ischl das kulturelle und gesellschaftliche Zentrum des Salzkammerguts. Das wusste schon Kaiser Franz Josef, der hier die Sommer verbrachte. Eine Kurstadt, die es versteht, den Spagat aus historischer Bedeutung und Zeitgeist zu meistern. Ohne dabei bemüht, gekünstelt oder angestaubt zu wirken. 2024 setzt sich Bad Ischl erneut die Krone auf und zeigt gemeinsam mit 22 Partnergemeinden als Kulturhauptstadt Europas, dass Kunst das neue Salz des Salzkammerguts ist.
Seit 1681 und in achter Familiengeneration braut man in Schloss Eggenberg das unabhängige "Bier zum Salzkammergut". Inspiriert von den Seen, den imposanten Bergen und der Frische der Natur entstehen hier 15 charakterstarke Biersorten aus regionalen Rohstoffen und nach innovativer Braukunst. Von österreichischen Klassikern bis hin zu ausgefallenen Spezialbieren trifft das flüssige Gold Oberösterreichs dabei immer den Geschmack der ganzen Region.
Erfolgsgeschichten aus dem Salzkammergut
Auch wenn sich Marcel Hirscher aus dem Ski-Weltcup zurückgezogen hat, gehört dem Sport und der Natur immer noch sein HERZ-RASEN. Zu Hause im Salzkammergut findet er all die Möglichkeiten, um sich draußen fit zu halten und seinen vielen Leidenschaften nachzugehen. Beim Trailrunning mit Blick auf den Gosaukamm, beim Wandern über die weiten Almwiesen oder auch beim Kajakfahren im wilden Wasser.
AVEC ist seit Jahren nicht mehr aus der österreichischen Musiklandschaft wegzudenken. Viel zu sehr bewegt sie die Menschen mit ihren leidenschaftlichen, vor Energie strotzenden Liedern. Zu Hause ist sie im Salzkammergut, am Attersee hat sie ihre KRAFT-QUELLE und Inspiration gefunden. Das Gefühl, länger von dort weg zu sein, hat die Sängerin in ihrem Album "Homesick" verarbeitet.
Mehr Steirer geht nicht. Das behauptet zumindest Paul Pizzera von sich selbst. An seiner Heimat liebt der Musiker, der sich mit Liedern wie ‚Eine ins Leben‘ in die Herzen Österreichs spielte, vor allem die Vielfalt. Die Kultur, die immer wieder überrascht, die weltbesten Kasnocken auf der Loser-Hütte oder auch der Grundlsee als KRAFT-QUELLE. Ein Wunsch wurde ihm allerdings noch nicht erfüllt: ein Konzert auf dem Nikolaus-Lenau-Hügel in Bad Aussee zu spielen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Die Welt kennt sie als eine der größten und erfolgreichsten Jazz-Sängerinnen unserer Zeit. Ihren Wurzeln in der Steiermark ist die im Ausseerland aufgewachsene Künstlerin trotzdem immer treu geblieben. Hier lebt sie, finden Ruhe und Muse und lädt ihre Akkus für die vielen Konzertreisen auf. Obwohl sie so ziemlich alle internationalen Jazz-Bühnen bespielen durfte, sind die Konzerte in der Heimat für sie immer noch die Wichtigsten. Und bereiten ihr regelmäßig HERZ-RASEN.
Nomen es Omen. Denn auch wenn Hubert von Goisern in seinem Leben fast überall auf der Welt unterwegs war, in seine Heimat, dem Salzkammergut hat es ihn immer wieder zurückgezogen. Für die KULTUR-HAUPT-STADT sieht sich der Sänger, Autor und Künstler nicht nur als Botschafter, sondern ebenso als Impulsgeber für spannende, oft auch aufrüttelnde Projekte. Eines davon ist ‚Curating Spaces‘, das leerstehende Flächen in den 23 Kulturhauptstadt-Gemeinden neu-bespielt.
Die Salzburgerin Carina Edlinger ist seit ihrer Jugend sehbehindert. Das hat sie aber nie gehindert, intensiv Sport zu treiben. Heute zählt sie zu den besten Para-Langläuferinnen der Welt. Vier Mal konnte sie bisher den Gesamtweltcup für sich entscheiden, dazu drei WM-Goldene und einmal Olympia-Bronze gewinnen. Im NATUR-SCHAU-SPIEL Fuschlsee findet sie optimale Trainingsbedingungen vor, kann aber ebenso gut entspannen und die Akkus aufladen.
Man kennt Franz Welser-Möst als einen der bedeutendsten Dirigenten dieser Welt. Einen, der auf den größten Bühnen der Welt zu Hause ist und die großen MEISTER-WERKE zum Klingen bringt. Privat liebt er die Stille des Attersees. Dort ist er zu Hause, lebt zurückgezogen und findet seine Muse in den leisen Symphonien der Natur draußen vor dem Fenster. Wann immer es geht, springt er in den See und lässt sich Marillenknödel nach altem Rezept schmecken.
Als Fischereimeister ist Gerhard Langmaier so gut wie jeden Tag draußen am Fuschlsee. Dort genießt er die SOMMER-FRISCHE an vorderster Front. Mit seiner Zille fährt er frühmorgens aus, setzt die Netze und freut sich über den schönsten Arbeitsplatz überhaupt. Die Nachhaltigkeit ist ihm eines der wichtigsten Themen, also wird die Maschenweite so gewählt, dass jeder Fisch vor dem Fang mindestens einmal ablaichen kann. So ist der Fortbestand in den Salzkammergutseen gesichert.
Kreativität, Spontanität und Regionalität aus den Seen, von den Almen und aus den Bergen prägen die Küche von Lukas Nagl. Der Küchenchef vom Restaurant "Bootshaus" in Traunkirchen kocht mit seinem Team unverfälschte Geschmackserlebnisse durch weltoffene Interpretationen traditioneller Rezepte. 2023 wurde er vom Gault & Millau nicht nur mit 18,5 Punkten und vier Hauben ausgezeichnet, sondern auch zum "Koch des Jahres" gekürt.